Handschriftenbeschreibung 3059
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Freising, Dombibl., Hs. 20 (früher K Ia 17) | Codex | 77 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1v-56r = 'Bihtebuoch' Bl. 56r-67v = 'Von den Zeichen der Messe', nach Berthold von Regensburg Bl. 67v-69v = Drei geistliche Prosasprüche Bl. 69v-70v = Marienhymnus, lat. (Chevalier, Repertorium hymnologicum Nr. 1828) Bl. 71v-72v = 'Goldene Kette St. Bernhards' Bl. 72v-77v = 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft'  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | 137 x 85 mm | 
| Schriftraum | ca. 105 x 60 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 19 | 
| Besonderheiten | Besitzeintrag der Texthand auf Bl. 70v in roter Farbe: Wirt dise buoch verlorn / so sol mans wider geben der vom Hirshorn. | 
| Entstehungszeit | 3. Viertel 14. Jh. | 
| Schreibsprache | südrheinfrk. | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | Von der gleichen Hand auch München, Staatsbibl., Cgm 181. | 
| Mitteilungen von Eckhart Triebel | 
|---|
| Karin Schneider (Herrsching), September 2013 | 
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		
                    	
		
