Handschriftenbeschreibung 3291
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. qu. 374
| Codex | V + 150 Blätter |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 106r-114v, 126v-127v = Stephanus Lang: 'Memento mori'-Textkompilation (Fassung I, lat./dt. in geänderter Abfolge: Bl. 106r-114v = 'Memoria improvisae mortis', lat; Bl. 114v = 'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich', lat. und dt.; Bl. 126v-127v = siehe unten) Bl. 115r-126v = 'Visio Lazari', dt. (mhd. Gedicht) Bl. 126v-127v = 'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder') |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 150 mm |
| Schriftraum | 160-185 x 90-125 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 30-40 |
| Besonderheiten | Erstbesitz: Kartause Mauerbach bei Wien (?); Besitzeintrag: Kartause Buxheim 17./18. Jh.; 1803 Graf von Ostein; seit 1810 Grafen Friedrich Karl (Vater) und Hugo (Sohn) von Waldbott-Bassenheim; 1883 Auktion Förster (Schipke S. 469). |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Aderlaß und Seelentrost S. 263); 1. Drittel 15. Jh. (Schipke S. 468) |
| Schreibsprache | wahrscheinlich nordbair. (Schipke S. 469) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Aderlaß und Seelentrost 2003, S. 262 [= Bl. 114v/115r, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Max Voigt (1909) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cg, sw, Mai 2022 |

