Handschriftenbeschreibung 3293
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang | |
---|---|---|---|
[a] | Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 409
| Fragment | 1 Federzeichung aus 1 Blatt |
[b] | Privatbesitz, N. N. | Fragment | 7 Federzeichnungen |
[c] | Privatbesitz, Slg. Bernard Breslauer, New York | Fragment | 1 Federzeichnung [s.u. Ergänzender Hinweis] |
[d] | Privatbesitz, Carl Richartz, Amsterdam, Nr. 45 [verschollen] | Fragment | 3 Federzeichnungen, eine davon später Slg. Bernard Breslauer, New York [s.u. Ergänzender Hinweis] |
Inhalt
Plenar |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Spaltenzahl | 2 |
Besonderheiten | kolorierte Federzeichnungen |
Entstehungszeit | um 1470 (Brandis S. 316) |
Schreibsprache | schwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 328) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | [a] Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 97 [= Steinigung des hl. Stephanus] (in Farbe) [d]
|
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Eines der drei Blätter aus dem Besitz von Carl Richartz wurde 1974 von dem New Yorker Kunsthändler Bernard H. Breslauer in London bei Christie's erworben (11.7.1974, lot 1); diese Federzeichung (Fragm.) wird z.Zt. (Februar 2008) von der Kunsthandlung Les Enluminures, Chicago/Paris, zum Verkauf angeboten. Mittlerweile (Mai 2011) bietet die Kunsthandlung Les Enluminures zwei weitere Fragmente (Fragm. 1; Fragm. 2) aus dem Lektionar zum Verkauf an: "Bethlehmitischer Kindermord" und "Maria Magdalena salbt Christus die Füße". Letztere Federzeichnung stammt aus der Sammlung Carl Richartz, Amsterdam. |
Mitteilungen von Orsolya Mednyánszky |
---|
Regina Cermann (Wien), sw, April 2022 |