Handschriftenbeschreibung 3299
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 198
| Codex | 58 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden; I: Bl. 1-50; II: Bl. 51-58) |
Inhalt
| Bl. 1r-50v = Weihnachtsorationale, lat.-dt. Bl. 51r-54r = Gebet(e) und Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen (Nachträge) Bl. 54v-57r = leer Bl. 57v = Besitzeinträge Bl. 58rv = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 170 x 125 mm |
| Schriftraum | I: 105-110 x 75 mm; II: 130-140 x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 14; II: wechselnd |
| Besonderheiten | I: Pergament; II: Papier; I: 24 Miniaturen unterhalb des Schriftraumes |
| Entstehungszeit | um 1520 (Brandis S. 317) |
| Schreibsprache | ostmd. (Heydeck S. 98) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| August 2023 |

