Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3343

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 446-1Fragment1 Blatt

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße115 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl8
Besonderheitenein direkt auf Pergament gedruckter Kupferstich; Text nur spiegelbildlich von der Verso-Seite aus erkennbar (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 71)
Entstehungszeitum 1450-1470 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 71)
SchreibortKöln (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 71)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKat. dtspr. ill. Hss. Abb. 37 [= vollständig]
Literatur
(Hinweis)
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 5,1/2 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2002-2014, S. 71f. (Nr. 43.1.20.), Abb. 37. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Ursula Weekes, Early Engravers and their Public. The Master of the Berlin Passion and Manuscripts from Convents in the Rhine-Maas Region, ca. 1450-1500, Turnhout 2004, S. 231 (Nr. 4), 343 (Register).
  • Regina Cermann, Unter Druck? Buchmalerei im Wettstreit mit Reproduktionsmedien, in: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert, hg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 15), Petersberg 2018, S. 262–271, hier S. 267 (Anm. 8); Abbildungsteil: Folie 8. [Abbildungsteil nur online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Juni 2023