Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3362

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Burscheid, Sammlung Paul Luchtenberg, Inv.-Nr. Z/m 3e-3f, 4i-4vFragment15 + 2 Blätter
[b]Solingen, Bergisches Museum, Schloss Burg an der Wupper, Dauerleihgabe der Sammlung Paul Luchtenberg, Inv.-Nr. Z/m 3a-3d, 4a-4h
[früher Teschen / Cieszyn, Scherschnicksche Bibl., DD VII 23]
Fragment8 + 4 Blätter

Inhalt 

Stundenbuch der Margret Kremer (sog. 'Janota-Gebetbuch')
Peter von Arberg

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße130 x 94 mm
Schriftraum73 x 50 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit1450 ? (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 148)
Schreibspracheköln. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 152)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Zehnder S. 399 [= drei Miniaturen (in Farbe)]
  • Tax (1996), Bl. vor dem Inhaltsverzeichnis [= Miniaturbl. Iv, Textbl. XIXr]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 13-14 [= S. 26, S. 27]
Literatur
(in Auswahl)
  • Eugen Janota, Übersetzung von Psalmen, Hymnen und Kirchengebeten aus dem XIV. Jahrhunderte, aus der Handschrift herausgegeben, in: Jahresbericht des kaiserl. königl. vollständigen Gymnasiums in Krakau für das Schuljahr 1855, Wien 1855, S. III-VIII und 1-69 [mit Textabdruck]. [online]
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 89 (Nr. 13), S. 107 (Nr. 75).
  • Georg Steer, Dat dagelyt von der heiligen passien. Die sogenannte 'Große Tageweise' Graf Peters von Arberg, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hg. von Kurt Ruh und Werner Schröder, Berlin 1973, S. 112-204, hier S. 115 (Nr. 7).
  • Karl W. J. M. Tax, Das Schicksal einer mittelalterlichen Handschrift, in: Romerike Berge. Zeitschrift für das Bergische Land 41,1 (1991), S. 1-4.
  • Frank Günter Zehnder (Hg.), Stefan Lochner, Meister zu Köln. Herkunft - Werke - Wirkung. Eine Ausstellung des Wallraf-Richartz-Museums Köln, Köln 1993, S. 398f. (Nr. 76) [Ines Dickmann].
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 192.
  • Peter Ochsenbein, Stundenbücher, in: 2VL 9 (1995), Sp. 468-472 + 2VL 11 (2004), Sp. 1461f., hier Bd. 9, Sp. 471 ("nach unbekannter Hs., ripuar.").
  • Karl W. J. M. Tax, Das Janota-Officium. Geschichte und Sprache eines ripuarischen Stundenbuches (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 124), Amsterdam 1996.
  • Karl W. J. M. Tax, Denn, was schlummert, ist noch da ... Ein Kölner Stundenbuch aus dem 14./15. Jahrhundert, Geert Grote und die Windesheimer, in: Ons Geestelijk Erf 71 (1997), S. 205-214.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 5,1/2 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2002-2014, S. 148-154 (Nr. 43.1.37) und Abb. 13-14. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Karl W. J. M. Tax, 'Verlorenes' gefunden. Zwei Varianten des mittelalterlichen Liedtextes 'Och starcker got': eine niederrheinisch / ripuarische und eine oberrheinische, in: Ons Geestelijk Erf 77 (2003), S. 214-234.
Archivbeschreibung[a] Walther Dolch (1910)
[b] Walther Dolch (1910)
Karl W.J.M. Tax (Heeswijk-Dinther), sw, Juli 2023