Handschriftenbeschreibung 3389
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 14584 | Codex | 163 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-124; II: Bl. 125-163) |
Inhalt
| Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 600) I Bl. 117v-119v = Sach-Glossar(e) II Bl. 125r-163r = Bibel-Glossar |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 225 x 160 mm |
| Schriftraum | I: 170 x 120 mm; II: 185 x 130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 32; II: 36 |
| Entstehungszeit | Glossen: 4. Viertel 13. Jh. und 12. Jh. (Bergmann/Stricker S. 1147 und 1149) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Bl. 163 auf den hinteren Deckel aufgeklebt |
| sw, März 2022 |
|---|

