Handschriftenbeschreibung 3412
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 28320 | Codex | I + 326 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir = leer Bl. Iv = Tierkreiszeichenlehre / 3 Tierkreiszeichen mit Aderlaßregeln [Nachtrag] Bl. 24r-243r = 'Gebetsanweisungen in lateinischer Psalterhandschrift' Bl. 243r = Gebet(e) / Segen / Beschwörungsformeln [Nachtrag] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 130 x 90 mm |
| Schriftraum | 85 x 60 mm |
| Zeilenzahl | 15-16 |
| Besonderheiten | 8 historisierte Initialen im Psalter |
| Entstehungszeit | um 1300 (Hernad S. 18) |
| Schreibsprache | nordbair. (Glauche S. 106) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| sw, März 2022 |

