Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3509

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 655 (1325)Codex129 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-70v, 83r-83v = Jan van Ruusbroec: 'Geistliche Hochzeit' (E)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Besonderheiten
  • Provenienz: Bickenkloster Villingen, später Dominikanerinnenkloster in Schwyz; Besitzerinnen: Schwester Ursula Capelesin, Äbtissin des Bickenklosters von 1624 bis 1635, vgl. Besitzeintrag des 17. Jahrhunderts: Anno 1611 jare den 13 apprilis von mir Vrsula Cabelissin, din in gott geliebtte schwester biß in minen tod, bitt got für mich, din wil ich och nit vergessen. (Hoffmann S. 467)
Entstehungszeit1611 (Eichler S. 19); 16. Jh. (Hoffmann S. 467)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Wolfgang Eichler, Jan van Ruusbroecs 'Brulocht' in oberdeutscher Überlieferung. Untersuchungen und kritische Textausgabe (MTU 22), München 1969, S. 19-21.
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 176 (Nr. 409c).
  • Odo Lang, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil: Codices 501-1318, Basel 2009, S. 216f.
  • Werner J. Hoffmann, Die Handschriften des Villinger Bickenklosters, in: ZfdA 153 (2024), S. 458-488, hier S. 467 (Nr. 24).
Archivbeschreibung---
sw, April 2025