Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3516

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 215CodexII + 202 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-70rb = Marquard von Lindau: 'Auslegung des Johannesevangeliums 1,1-14', dt.
Bl. 70rb-76rb = Marquard von Lindau (?): Auslegung der Psalmen 28 und 25
Bl. 76rb-84va = 'Diu glôse über daz êwangelium S. Johannis'
Bl. 84va-85rb = 'Wie die innig sel ein himel gottes ist genant'
Bl. 85rb-89rb = 'Vaterunserauslegung Daz sunnenteglich gepet'
Bl. 100ra-102va = 'Dreifaltigkeitsmesse Benedicta sit sancta trinitas', dt. Prosaübersetzung
Bl. 122rb-127ra = 'ABC vom Altarssakrament'
Bl. 127rb-152vb = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (m)
Bl. 153r-161r = Marquard von Lindau: 'De corpore Christi' (dt.)
Bl. 183va-196rb = Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße320 x 215 mm
Schriftraum225-230 x 147-150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40
Entstehungszeit1451-1457 (Schneider S. 52)
Schreibsprachenordbair. (Schneider S. 53)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau (Hermaea N.F. 7), Tübingen 1960, S. 88-92 (Nr. 27).
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 145 (Nr. 104).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 52-60. [online]
  • Peter Schmitt, 'Diu glôse über daz êwangelium S. Johannis', in: 2VL 3 (1981), Sp. 61 + 2VL 11 (2004), Sp. 543, hier Bd. 3, Sp. 61.
  • Walter Buckl, Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des 'Buchs von den natürlichen Dingen' (Germanistische Texte und Studien 42), Hildesheim/Zürich/New York 1993, S. 309 (Sigle M6).
  • Christian Bauer, Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (MTU 107), Tübingen 1996, S. 220.
  • Johannes Gottfried Mayer, Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 244 (Sigle M 2).
  • Mathias Henkel, Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters. Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke (Imagines Medii Aevi 27), Wiesbaden 2010, S. 199-212, 330-337.
  • Bettina Wagner, piechlein mit vil stycklein. Die Eckhart-Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), hg. von Freimut Löser, Robert Steinke und Günter Hägele, Augsburg 2011, S. 34-48, hier S. 43 (Nr. 7).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungAnselm Feuerbach (1913)
Mitteilungen von Cornelia Johnen, Eckhart Triebel
November 2023