Handschriftenbeschreibung 3569
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2102 (früher L germ. 178.4°) | Codex | 80 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1-2 = Register Bl. 3r-77r = Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt. Bl. 78-79 = leer Bl. 80r-v = Gebet(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 153 mm |
| Schriftraum | 140-150 x 100-110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 24 |
| Besonderheiten | Provenienzvermerk: Das puch gehort in das Closter zu Medingen |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Becker S. 14) |
| Schreibsprache | obd. (Becker S. 14) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex (Auswahl) |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Adolf Becker (1912) |
| Jürgen Wolf / Daniel Könitz, Dezember 2013 |
|---|

