Handschriftenbeschreibung 3572
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2106 (früher L germ. 182.8°) | Codex | 401 Blätter |
Inhalt
Bl. 2r-213r = 'Seelentrost' / 'Kleiner Seelentrost' Bl. 214r-271v = 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre' Bl. 271v = Sündenbekenntnis [fragm.] Bl. 272r-v = leer Bl. 273r-311v = 'Lucidarius' (St2) Bl. 342r-363v = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' Bl. 368r-374r = 'Von der Eigenschaft geistlicher Leute' Bl. 378v-389v = 'Thomas' (Prosalegenden) (7) Bl. 390r-400r = 'Seelentrost' / 'Kleiner Seelentrost' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 210 x 145 mm |
Schriftraum | wechselnd |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | wechselnd (bis 37) |
Besonderheiten | Eine Zeichnung auf Bl. 311v; Bibliotheksprovenienz: Bursfelde (vgl. Bl. 2r); Schreibernennung (Bl. 251v): Hinrikus Waken; (Bl. 311v): per me Iohannem de Coesuoldia |
Entstehungszeit | 1408 (vgl. Bl. 311v), 1451 (vgl. Bl. 251v), 1454 (Bl. 363v) |
Schreibsprache | nd. (HSC); ostf. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 574) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | Adolf Becker (1912) |
sw, November 2023 |
---|