Handschriftenbeschreibung 3591
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2626 (früher L germ. 565.2°) | Codex | 225 + 1 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-141r = 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung (St1) Bl. 142r-191v = 'Das Buch von geistlicher Armut' (Teil II) Bl. 192r-209v = Rulman Merswin: 'Neunfelsenbuch' (Teil II) Bl. 209v-224r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm |
| Schriftraum | 220 x 140 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 36-40 |
| Entstehungszeit | ca. 1428-34 (Wasserzeichen) (Williams S. 36*) |
| Schreibsprache | westschwäb. (Williams S. 36*) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Adolf Becker (1912) |
| Ergänzender Hinweis | Die gleiche Hand war auch an der Enstehung der Handschrift Berlin, Staatsbibl., mgq 1110 beteiligt. |
| Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine |
|---|
| November 2023 |

