Handschriftenbeschreibung 3608
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2104 (früher L germ. 180.8°) | Codex | I + 324 + III Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-84r = Bonaventura: 'Legenda maior S. Francisci', dt. Bl. 86r-161v = 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre' Bl. 162r-253r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 6: Rudolfs 2. mitteldeutsche Übersetzung Want umme die sache das der ingang des todes Bl. 261r-324 v= Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 200 x 135 mm |
| Schriftraum | 142-145 x 90-100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22-24 |
| Besonderheiten | Vorbesitzer: Bruder Conrad von Bamberg, kam 1449 nach dessen Tod an Erfurt, Benediktinerkloster St. Peter (vgl. Bl. 84v) |
| Entstehungszeit | 1447 (vgl. Bl. 253r) |
| Schreibsprache | mittelfrk. (Becker S. 60) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Adolf Becker (1912) |
| Mai 2021 |
|---|

