| Literatur | Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 329f. [online]Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 1, Berlin 1879 (Nachdruck Dublin/Zürich 1968), Nr. I, S. 1-270 und 821 (Abdruck 'Abrogans'). [online]Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 57. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]Magda Enneccerus (Hg.), Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler in Lichtdrucken, Frankfurt a.M. 1897, Tafel 18-20.Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4, Berlin 1898 (Nachdruck Dublin/Zürich 1969), Nr. 220, S. 459 (Beschreibung). [online]Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 5, S. 27f. [online]Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums, Halle a.d. Saale 1930 (Nachdruck Hildesheim 1970). [online]Hanns Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch, Tübingen 1966, Tafel 2.Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, St. Gallen 1970, S. 57-64.Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], hier S. 95. [online]Jochen Splett, Abrogans-Studien. Kommentar zum ältesten deutschen Wörterbuch, Wiesbaden 1976.[Faksimile] Das älteste deutsche Buch. Die 'Abrogans'-Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen. Im Facsimile hg. und beschrieben von Bernhard Bischoff, Johannes Duft und Stefan Sonderegger [I: Faksimile, II: Textband. Mit Transkription des Glossars und des althochdeutschen Anhangs von Stefan Sonderegger], St. Gallen 1977.Jochen Splett, 'Abrogans deutsch', in: 2VL 1 (1978), Sp. 12-15 + 2VL 11 (2004), Sp. 9.Stefan Sonderegger, 'St. Galler Paternoster und Credo', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1044-1047.Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 2, S. 578-582 (Nr. 253).Frauen im Galluskloster. Katalog zur Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (20. März - 12. November 2006), St. Gallen 2006, S. 135-136, S. 137 (Abb. 29 [= S. 229, in Farbe]).Die Sprache Deutsch. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, hg. von Heidemarie Anderlik und Katja Kaiser, Dresden 2008, S. 56f. (Nr. 2.5) [Karl Schmuki].Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 3-8 ('Abrogans deutsch', Jochen Splett), und S. 100-103 ('St. Galler Paternoster und Credo', Stefan Sonderegger/Elvira Glaser).Wolfgang Haubrichs, Abrogans (althochdeutsch) und Samanunga worto, in: Historisches Lexikon Bayerns. [online]swisscollections. Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|