Handschriftenbeschreibung 3723
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 4° 69 | Codex | Noch 298 Blätter | 
Inhalt
| lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 1r = Federprobe Bl. 1v = leer Bl. 2r-188v = kommentierte Psalterübersetzung nach Nikolaus de Lyra Bl. 188v-201r = Cantica mit Quicumque und Te Deum Bl. 201v = leer Bl. 202r-203r = 'Liebesklage' VII Bl. 203r-213r, 213v-214v = 'Werbung des Freundes' Bl. 213r-213v = Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild' Bl. 215r-220r = Hermann von Sachsenheim: 'Die Grasmetze' Bl. 220v-228r = 'Die Bauernhochzeit' (S) Bl. 228r-238v = Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild' Bl. 240v-243v = 'Streitgespräch zweier Frauen über die Minne' Bl. 244r-244v = 'Das Scheiden' Bl. 245r-245v = 'Abschiedsgruß' Bl. 246r-249r = 'Das Meiden' Bl. 249v-257r = 'Die Beständige und die Wankelmütige' Bl. 257v-260v = 'Der schwere Traum' Bl. 260v-266v = 'Der Knappe und die Frau' Bl. 266v-278r = 'Die Beichte einer Frau' Bl. 278r-284r = Peter Suchenwirt: 'Der Widerteil' Bl. 284v-288r = Fröschel von Leidnitz: 'Belauschtes Liebesgespräch' Bl. 288r-294v = 'Die versuchte Treue' Bl. 295r-298v = leer  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 150 mm | 
| Schriftraum | 160 x 110 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 22-23 (Bl. 202-294: 22-28) | 
| Versgestaltung | Bl. 202-294: Verse abgesetzt | 
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Brandis S. 263); um 1470-75 (Irtenkauf/Krekler S. 134) | 
| Schreibsprache | obd. (Irtenkauf/Krekler S. 134), westobd. (Thiele Bl. 3) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Karl Löffler (1913); Thiele (1938) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, Januar 2024 | 
                    	
		
