Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3727

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 94CodexNoch 81 Blätter (aus zwei ursprünglich selbständigen Teilen zusammengebunden)

Inhalt 

I [Bl. 1-24]:
Bern von Reichenau: 'Vita s. Udalrici', lat. (unvollst.) [Bl. 1r-23v]
Uadalscalc von St. Ulrich und Afra: Reim-Offizium des hl. Ulrich, lat. [Bl. 24r-24v]
Nachtrag (Randeintrag) von der Hand der Engelbirn (s.u.), dt. [Bl. 9r - vgl. Geith S. 5]
II [Bl. 25-81]:
Albertus von Augsburg: 'Leben des heiligen Ulrich', dt. (unvollst.) [Bl. 27r-76v]
Nachträge von der Hand der Engelbirn (s.u.):
Dicta-Sammlung (Gregorius, Augustinus, Bernhardus und Paulus), dt. [Bl. 25r-25v, 77r-77v]
Besitzvermerk, dt. [Bl. 26v]
'Vil werde sele, halt dich wert' [Bl. 78r-80r]
Aufzeichnungen der Engelbirn, dt. [Bl. 80v, 81v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße150-152 x 115-120 mm
SchriftraumI: 125 x 95-100 mm
II: 105-110 x 85-95 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 24: 2)
ZeilenzahlI: 19
II: 16
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt (Nachträge: Verse nicht abgesetzt)
Besonderheiten2 ganzseitige kolorierte Federzeichnungen [Bl. 26r, 26v]
Schreiberin der Nachträge: Engelbirne [Bl. 80v]
EntstehungszeitI: 2. H. 12. Jh. (Schneider [1987] S. 92)
II. Ende 1. Viertel 13. Jh. (Schneider [1987] S. 91); Nachträge (Engelbirn): Mitte 13. Jh. (Schneider [1987] S. 92)
Schreibsprache"obd. mit starkem md. Einschlag" (Schneider [1994] S. 9)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Petzet/Glauning Taf. XXI A/B [= Bl. 28v/29r], C [= Bl. 78r], D [= Bl. 80v]
  • Geith Abb. vor S. 1 [= Bl. 26v], [= Bl. 27r]
  • Schneider [1987] Abb. 42 [= Bl. 35r]
  • Klemm S. 110 (Abb. 392) [= Bl. 26r], (Abb. 393) [= Bl. 26v]
  • Schneider [1994] Abb. 222 [= Bl. 80v]
  • Lebendiges Büchererbe S. 151 [= Bl. 26v/27r] (Farbabb.)
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 51.75 [= Bl. 26r]
Literatur
  • Johann J. Banga, Geistliche Gedichte, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833), Sp. 266-292, hier Sp. 275. [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, II. Abteilung: Mittelhochdeutsche Schriftdenkmäler des XI. bis XIV. Jahrhunderts, München 1911, Taf. XXI (mit Abdruck von Bl. 28v/29r, 78r und 80v). [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 163-165. [online]
  • Karl-Ernst Geith (Hg.), Albert von Augsburg. Das Leben des Heiligen Ulrich (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 39 [163]), Berlin 1971, S. 1-6, 22-80 (mit Abdruck von Bl. 27r-76v).
  • Helga Unger unter Mitarbeit von Margot Attenkofer, Zwölf Jahrhunderte Literatur in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek März bis Mai 1975 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 13), München 1975, S. 64 (Nr. 38).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 91-96, Tafelbd. Abb. 42.
  • Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 2: Die Bistümer Freising und Augsburg, Verschiedene deutsche Provenienzen, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3,2), Wiesbaden 1988, S. 127 (Kat. 178). [online]
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 9 und Abb. 222.
  • Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek, München 7. November 2003 - 30. Januar 2004 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74), München 2003, S. 150-152 (Nr. 52) [Brigitte Gullath].
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 6,3/4 (Heiligenleben, von Ulrike Bodemann), München 2005, S. 311-313 (Nr. 51.32.1). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 364f. (D57).
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 100 (Nr. 80).
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 342f.
ArchivbeschreibungErich Petzet (1908)
Mitteilungen von Sine Nomine
Daniel Könitz / Joachim Heinzle, Januar 2023