Handschriftenbeschreibung 3734
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 289 | Codex | 140 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1ra-89rb = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt. Bl. 89v = leer Bl. 90ra-103rb = Heinrich Fuller von Hagenau: 'Opus de moribus prelatorum', dt. (D) [früher 'Fürstenspiegel Zwelf räte, die nucz sind ainem yeglichen fürsten oder herren'] Bl. 103va-107v = 'Lehre von den Zeichen des Hirsches' Bl. 108ra-119rb = 'Ältere deutsche Habichtslehre' (M) Bl. 119va-131rb = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' Bl. 131va-135ra = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' Bl. 135v-136v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm | ||
| Schriftraum | 218-235 x 140-148 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 25-30 | ||
| Entstehungszeit | 1442 (Schneider [1970] S. 245) | ||
| Schreibsprache | nordbair. (Schneider [1970] S. 245) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1937) |
| Ergänzender Hinweis | 136 gezählte Blätter, da die Foliierung 4 leere Blätter nach Bl. 89 überspringt |
| Mitteilungen von Dorothea Heinig, Sine Nomine |
|---|
| sw, März 2023 |

