Handschriftenbeschreibung 3769
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Graz, Universitätsbibl., Ms. 1501, Bl. 1-69 | Codex | 69 Blätter innerhalb einer aus heterogenen Teilen zusammengesetzten Hs. mit 134 Blättern |
Inhalt
| Bl. 1-69v = Liber precatorius [monialium Seccoviensium]. Mit mittelhochdeutschen Rubriken (Die Hs. enthält auf vielen unteren Blatträndern auch Legendeneinträge aus dem 14. Jh.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 160 x 130 mm |
| Schreibsprache | bairisch-österreichisch |
| Schreibort | Seckau |
| Datierung der Hs. | 12. Jh., 2. Hälfte (Kern, S. 339) |
| Überlieferungstyp | Deutsche Rubriken zu lateinischen Gebeten |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex (darin z.B. auf Bl. 1r und 11r deutsche Rubriken) |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Ferdinand Eichler (1908) |
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung Deutsche Rubriken in roter Schrift. |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

