Handschriftenbeschreibung 3770
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Solothurn, Zentralbibl., Cod. S 386 | Codex | 236 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-43v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' Bl. 43v-51r = 'Korpus der Klostermedizin', darin: Bl. 43v-45v = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G1) Bl. 45v = Wacholderbeer-Traktat ('Kranewittbeer-Traktat', Fassung b, Nr. 29) Bl. 45v-49r = In Jano claris (deutsch) Bl. 51v-72r = 'Alemannisches Kräuterbuch' (S) (früher: 'Schwarzwälder Kräuterbuch') Bl. 72r = 'Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch' (Streuüberlieferung) Bl. 86v-101v = Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. (Nürnberger Arzneibuch, Fassung S) Bl. 119v-126v = Pesttraktat Bl. 126v-127r = Wilhelm von Wallis: Pestregimen Bl. 132v-133r = Wacholderbeer-Traktat ('Kranewittber-Traktat', Fassung g) Bl. 132v-136v = Michael Puff aus Schrick: 'Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer' Bl. 139r-149r = Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. (Nürnberger Arzneibuch, Fassung S1), darin u.a.: Bl. 143v = 'Benediktbeurer Rezeptar' (Auszüge) Bl. 149r-152r = Rossarznei, u.a. aus Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' Bl. 152v-165v = Verschiedene Rezepte, darunter u.a.: Bl. 157v = Institor: Gegen Heiserkeit Bl. 165r-165v = Wilhelm von Wallis: Baderezept Bl. 177r = 'Eichenmisteltraktat' (Meister Peter zugeschrieben) Bl. 178r-186r = Von den 12 Zeichen Bl. 186v-187r = 'Donnerprognostik' Bl. 187v = Von der Mondfinsternis Bl. 188r-188v = Hans Stoll: Neujahrsprognostik Bl. 199r-199v = Regenbogen: Sangspruchdichtung, Langer Ton Bl. 200r-201v = Planetentraktat Bl. 202r-202v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) [Prosavorrede] Bl. 205v-206r = Temperamentenlehre Bl. 206r-207r = Pestregimen Bl. 214r-217v = Sendschreiben an Herzog Leopold (I) von Habsburg Bl. 235v-236r = Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' ( Buch 1, Kap. 50) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 220 x 150 mm |
Schriftraum | 180 x 110 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 33 |
Besonderheiten | Nennung des Schreibers auf Bl. 86v: scribtum per me Johannes Stoll de Rauvenspurgensis anno domini 1464 |
Entstehungszeit | 1463-1466 (vgl. Schönherr S. 38) |
Schreibsprache | alem. (Forster S. 143) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex Scarpatetti S. 116 (Abb. 297) [= Bl. 69v, Ausschnitt] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Beschreibung der Hs. auch im Verbundkatalog HAN (Handschriften - Archive - Nachlässe) |
Mitteilungen von Sine Nomine, Bernhard Schnell |
---|
Ian Holt (Solothurn) / sw / cr, Oktober 2022 |