Handschriftenbeschreibung 3875
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 260a | Codex | X + 320 Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. Vorlagen- und Formelbuch für die Gerichtspraxis; darin u.a.: Bl. 37r = 'Die Säulen des Römischen Reiches' Bl. 38ra-53ra = 'Goldene Bulle', lat. Bl. 92r-96r = 'Johannes Andreae', 'Summa de sponsalibus et matrimonio' Bl. 99r-170v = Formularsammlung (darin Bl. 99r: dt. Briefformular) Bl. 171ra-va = 'Augsburger Stadtbuch' (Exzerpt), dt. Bl. 172ra-211v (?) = 'Ostschwäbisches Briefformular' Bl. 210v-211r = Sultansbriefe / Einladungsschreiben des Sultans von Babylon Bl. 219ra-262rb = 'Nicolaus de Dybin', 'Viaticus dictandi' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 210 mm |
| Schriftraum | 225-230 x 150-160 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 38-45 |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Bl. 310v: 1447) (vgl. Oppitz S. 913, Gehrt S. 7) |
| Schreibsprache | ostschwäb. / nordbair. (Oppitz S. 913) |
| Schreibort | z.T. Augsburg |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) |
| Jürgen Wolf (Berlin), Februar 2021 |
|---|

