Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3905

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 195Codex76 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r, 76v = neuzeitliche Einträge
Bl. 1v = leer
Bl. 2r-72v = Johannes Rothe: 'Elisabethleben' (A)
Bl. 73r-76r = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum210 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-33
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeitum 1520 (WZ 1517-1520) (Eisermann [2022] S. 57)
Schreibspracheostmd. (westthür.) (Eisermann [2022] S. 58); thür. (Schubert/Haase S. X);

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Jacobs und Friedrich August Ukert (Hg.), Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzogl. öffentlichen Bibliothek zu Gotha, Bd. 2, Leipzig 1836/37, S. 293f. [online]
  • Martin J. Schubert und Annegret Haase (Hg.), Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses von Helmut Lomnitzer (Deutsche Texte des Mittelalters 85), Berlin 2005, S. Xf.
  • Jürgen Wolf, Die Heiligenlegende als multivalente Gattung zwischen klösterlich-dynastischer Memorialkultur, Chronistik und laikal-privater Andacht: Beobachtungen am Elisabethleben des Johannes Rothe, in: The Medieval Chronicle IV (2006), S. 203-213, hier S. 210.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 57f.
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1943)
Falk Eisermann (Leipzig/Berlin) / ddw, August 2023