Literatur (Hinweis) | - Friedrich Zarncke, Hans Vindlers Blume der Tugend, in: ZfdA 9 (1853), S. 68-119, hier S. 68. [online]
- Ignaz V. Zingerle (Hg.), Die pluemen der tugent des Hans Vintler (Ältere tirolische Dichter 1), Innsbruck 1874, S. XXXII. [online]
- Jacob Grimm, Deutsche Mythologie, 4. Ausgabe, Bd. 3, Nachträge und Anhang hg. von Elard Hugo Meyer, Berlin 1878, S. 420-426 (Textprobe). [online]
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 332-337 (Nr. 18.1.1) und Abb. 168-169. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
- Jan-Dirk Müller, Vintler, Hans, in: 2VL 10 (1999), Sp. 354-359, hier Sp. 355.
- Norbert H. Ott, Höfische Literatur in Text und Bild: Der literarische Horizont der Vintler, in: Schloss Runkelstein. Die Bilderburg, hg. von der Stadt Bozen unter Mitwirkung des Südtiroler Kulturinstitutes, Bozen 2000, S. 311-330, hier S. 329.
- Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
|
---|