Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3908

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 594Codex231 Blätter

Inhalt 

Hans Vintler: 'Blumen der Tugend' (G)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße405 x 285 mm
Schriftraum280 x 140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-37
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1469 (WZ, Eisermann); Ende 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 332)
Schreibspracheschwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 333)
SchreibortAugsburg (?) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 332; Eisermann)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ott S. 329 (Abb. 514) [= Bl. 205v]
  • Farbabb. online = Bl. 195v
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Zarncke, Hans Vindlers Blume der Tugend, in: ZfdA 9 (1853), S. 68-119, hier S. 68. [online]
  • Ignaz V. Zingerle (Hg.), Die pluemen der tugent des Hans Vintler (Ältere tirolische Dichter 1), Innsbruck 1874, S. XXXII. [online]
  • Jacob Grimm, Deutsche Mythologie, 4. Ausgabe, Bd. 3, Nachträge und Anhang hg. von Elard Hugo Meyer, Berlin 1878, S. 420-426 (Textprobe). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 332-337 (Nr. 18.1.1) und Abb. 168-169. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Jan-Dirk Müller, Vintler, Hans, in: 2VL 10 (1999), Sp. 354-359, hier Sp. 355.
  • Norbert H. Ott, Höfische Literatur in Text und Bild: Der literarische Horizont der Vintler, in: Schloss Runkelstein. Die Bilderburg, hg. von der Stadt Bozen unter Mitwirkung des Südtiroler Kulturinstitutes, Bozen 2000, S. 311-330, hier S. 329.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (o.J.) 4 Bll.
Mitteilungen von Klaus Graf, Marco Heiles, Elke Krotz
sw, Januar 2022