Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3918

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 56Codex120 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-119v = 'Die Heidin III' (g)
Bl. 120 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 153 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-22
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit16. Jh. (Ehwald Bl. 1) [die Datierung in das 15. Jh. bei Regel (S. 441) ist überholt]
Schreibsprachefrühnhd. (Pfannmüller S. 5)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Karl Regel, Über die Gothaer Handschrift des Wittig von Jordan, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 11 (1880), S. 441-450 (mit Textproben). [online]
  • Karl Maeker, Die beiden ersten Redactionen des mittelhochdeutschen Gedichtes von der Heidin, Diss. Berlin 1890, S. 11f. [online]
  • Ludwig Pfannmüller, Die vier Redaktionen der Heidin (Palaestra 108), Berlin 1911, S. 5. [online]
  • Karl-Heinz Schirmer, 'Die Heidin', in: 2VL 3 (1981), Sp. 612-615 + 2VL 11 (2004), Sp. 601, hier Bd. 3, Sp. 612.
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (1908) 2 Bll.
Mitteilungen von Gudrun Felder, Cornelia Hopf, Sine Nomine
trk, Juni 2023