Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4039

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Vorau, Stiftsbibl., Cod. 273 (früher VIII)CodexNoch 458 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-447va = 'Historienbibel' (Gruppe IIIb) (Vollmer Nr. 62), mit 'Propheten-Auszug'
Bl. 448ra-458ra = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße410 x 285 mm
Schriftraum285 x 190 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37-38
Besonderheitennoch 558 von ursprünglich 560 kolorierten Federzeichnungen
Entstehungszeit1467 (vgl. Bl. 447v)
Schreibsprachebair.-österr. (Vollmer S. 156)
SchreibortRaum Wien/Wiener Neustadt (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 138)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Buberl S. 231, 233, 235, 236, 238 (Abb. 230-234) [= Bl. 56rb, 158rb, 233va, 278rb, 412va]
  • Vollmer Tafel XV [= Bl. 385r]
  • Ross Abb. 170-171 [= Bl. 281vb, 282va]
  • Mairold Teil 2, S. 205 (Abb. 286) [= Bl. 447v, Ausschnitt]
  • Hutz [= 12 Abb.]
  • von Bloh Abb. 63-67 [= Bl. 7r, 10v, 11r, 12v, 13v]
  • Simmler S. 402-421 (Abb. 1-20) [= Bl. 1r, 6v, 7r, 7v, 8r, 10v, 15r, 11r, 11v, 12v, 13r, 355v, 364r, 365r, 366v, 360v, 447r, 447v, 448r, 357r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 39 [= Bl. 36v]
Literatur
(Hinweis)
  • Mathias Pangerl, Die Handschriftensammlung des Chorherrenstiftes Vorau, in: Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen 4 (1867), S. 85-137, hier S. 89f. (Nr. 8). [online]
  • Paul Buberl, Die illuminierten Handschriften in Steiermark, 1. Teil: Die Stiftsbibliotheken zu Admont und Vorau (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 4,1), Leipzig 1911, S. 229-239 (Nr. 288). [online]
  • Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 153-156 (Nr. 62). [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Ein deutscher glossierter Auszug des 15. Jahrhunderts aus den alttestamentlichen Propheten (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters III), Berlin 1927, S. XLIX (Nr. 5).
  • Pius Fank, Catalogus Voraviensis seu Codices manuscripti Bibliothecae Canoniae in Vorau, Graz 1936, S. 154. [online]
  • Monika Marsmann, Die Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaak. Untersuchung und Edition, Diss. München 1971, S. 95-97.
  • David J. A. Ross, Illustrated Medieval Alexander-Books in Germany and the Netherlands. A study in comparative iconography (Publications of the Modern Humanities Research Association 3), Cambridge 1971, S. 119f. und Abb. 170-171.
  • Maria Mairold, Die datierten Handschriften in der Steiermark außerhalb der Universitätsbibliothek Graz bis zum Jahre 1600, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich VII), Wien 1988, Teil 1, S. 150 (Nr. 259); Teil 2, S. 205 (Abb. 286).
  • Ferdinand Hutz, Geburt und Kindheit Jesu in der Vorauer Volksbibel. Mit der Wiedergabe von zwölf Bildern in Farbe und Originalgröße aus Kodex 273 des Stiftes Vorau, Graz 1989.
  • Gisela Kornrumpf, Die österreichischen Historienbibeln IIIa und IIIb, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 350-374, hier S. 361 (Nr. 62).
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 56f.
  • Ute von Bloh, Die illustrierten Historienbibeln. Text und Bild in Prolog und Schöpfungsgeschichte der deutschsprachigen Historienbibeln des Spätmittelalters (Vestigia Bibliae 13/14), Bern 1993, S. 314-316 und Abb. 63-67.
  • Franz Simmler, Grundlagen einer Typologie religiöser Textsorten vom 2. Viertel des 15. Jahrhunderts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts: Die Textsorten "(Geoffenbarte) Erzählungen", "(Geoffenbarter) Bericht", "Historienbibel" und "Biblia pauperum", in: Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin, 21. bis 25. Mai 2003, unter Mitarbeit von Claudia Wich-Reif hg. von Franz Simmler (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 6), Berlin 2004, S. 343-427, hier S. 350-374, 402-421 (Abb. 1-20).
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 143.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 7,1/2 (Historienbibeln, von Ulrike Bodemann), München 2008, S. 138-142 (Nr. 59.8.4) und Abb. 39. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,3 (Psalter - Irmhart Öser, 'Rabbi Samuel'), München 2023, S. 276f. (Nr. 105.0.5) und Abb. 107.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine
sw, Dezember 2023