Handschriftenbeschreibung 4099
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Röckelein S. 264) | 
|---|
| Schreibsprache | alem. (Ulmschneider S. 280) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Farb-Abbildung des  Fragments | 
|---|
| Literatur | - Sum ex bibliotheca Gamundiana. Bücherschätze verlorener Gmünder Klosterbibliotheken [Katalog zur Ausstellung; Texte und wiss. Bearbeitung Hedwig Röckelein und Alexandra Lahr], Schwäbisch Gmünd 1989, S. 21f (Nr. 10) [mit Abbildung des Einbandes].
 - Hedwig Röckelein unter Mitwirkung von Gerd Brinkhus u.a., Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen, Teil 1: Signaturen Mc 1 bis Mc 150 (Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen 1), Wiesbaden 1991, S. 264. [online]
 - Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 15* (Nr. 56).
 - Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 280f.
 - Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 
  | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Dezember 2020 |