Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4127

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Dep. Bibl. de l'Arsenal Ms. 8017-8020CodexII (A, B) + 935 fortlaufend gezählte Blätter in vier Bänden (1-317, 318-572, 573-722, 723-935)

Inhalt 

'Lancelot' ('Lancelot-Gral-Prosaroman') (a)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße450 x 290 mm
Schriftraum355 x 210 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl47
BesonderheitenBesitzeintrag (Bl. Br): J. Wolffhelm Bock mit Wappen der Straßburger Patrizierfamilie Bock (vgl. Rothstein S. 282)
Entstehungszeitvor 19.9.1539 (Bl. 317v) bis 12.9.1576 (Bl. 925r)
Schreibsprachebair. (Kluge [1948] S. L)
Schreibernennung
Bl. 925r: Christoph Crispinus (Rothstein 2007, S. 282) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Kluge (1963) Tafel V [= Bl. 465r]
  • Kluge (1974) Tafel 6 [= Bl. 723r]
Literatur
(Hinweis)
  • Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften in Paris, in: Germania 20 (1875), S. 335-340, hier S. 338. [online]
  • Henry Martin, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque de l'Arsenal, Tome 6 (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques publiques de France), Paris 1892, S. 427f. [online]
  • Reinhold Kluge (Hg.), Lancelot. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. Germ. 147, Bd. I (Deutsche Texte des Mittelalters 42), Berlin 1948, S. XLV-LI (Beschreibung), LXIV-LXVI (Handschriften-Konkordanz).
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome I: Musée Condé et Bibliothèques Parisiennes, Textes et Planches, Paris 1959, Textes S. 440 (Nr. 102) ["Manuscrits éliminés"].
  • Reinhold Kluge (Hg.), Lancelot. Nach der Kölner Papierhandschrift W. f 46* Blankenheim und der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. Germ. 147, Bd. II (Deutsche Texte des Mittelalters 47), Berlin 1963, S. XXIII, 833-849 (Synoptischer Anhang), Tafel V.
  • Bénédictins du Bouveret, Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Tome 1: A-D (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2), Freiburg/Schweiz 1965, S. 332 (Nr. 2650).
  • Reinhold Kluge (Hg.), Lancelot. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. Germ. 147, Bd. III (Deutsche Texte des Mittelalters 63), Berlin 1974, S. IX, XII (Benennung der zwei Teile), Tafel 6.
  • Uwe Ruberg, 'Lancelot' ('Lancelot-Gral-Prosaroman'), in: 2VL 5 (1985), Sp. 530-546 + 2VL 11 (2004), Sp. 906, hier Bd. 5, Sp. 531 und Bd. 11, Sp. 906.
  • Katja Rothstein, Der mittelhochdeutsche Prosa-Lancelot. Eine entstehungs- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Handschrift Ms. allem. 8017-8020 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 15), Frankfurt a.M. 2007, S. 33f.
  • Katja Rothstein, Eine Entstehungsgeschichte der Lancelot-Handschrift Ms. allem. 8017-8020 (a), in: Lancelot. Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext, hg. von Klaus Ridder und Christoph Huber, Tübingen 2007, S. 281-291.
Archivbeschreibungzu Ms. 8017: Walther Dolch (1909)
zu Ms. 8018: Walther Dolch (1909)
zu Ms. 8019: Walther Dolch (1909)
zu Ms. 8020: Walther Dolch (1909)
Mitteilungen von Dorothea Heinig, Gisela Kornrumpf, Michael Krug
trk, März 2019