Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4131

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 101Codex182 Blätter

Inhalt 

Chroniksammlung; darin:
Bl. 1r-100v = Martin von Troppau: Chronik, dt., mit Fortsetzung bis 1418
Bl. 101-104 = leer
Bl. 105ra-182va = Chronikübersetzung, mit Fortsetzung bis 1431

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 200 mm
Schriftraum220 x 140 mm
Spaltenzahl1 und 2
Zeilenzahl33-38
Entstehungszeit3. Drittel 15. Jh. (ca. 1470) (Wüst Bl. 1); 15. Jh. (Huet S. 52)
Schreibsprachebair.-österr. (Wüst Bl. 2)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 52. [online]
  • Klaus Graf, Rezension zu: Rudolf Kilian Weigand, Vinzenz von Beauvais. Scholastische Universalchronistik als Quelle volkssprachiger Geschichtsschreibung (Germanistische Texte und Studien 36), Hildesheim 1991, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 116 (1994), S. 491-497, hier S. 496, Anm. 17.
ArchivbeschreibungPaul Wüst (1905/06) 5 Bll. + 2 Bll.
Mitteilungen von Klaus Graf
Jürgen Wolf, Mai 2021