| Literatur | Heinrich Modern, Die Zimmern'schen Handschriften der k.k. Hofbibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ambraser Sammlung und der k.k. Hofbibliothek, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 20 (1899), S. 113-180, hier S. 145 (Nr. 23). [online]Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 304-306. [online]Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 267.Ingeborg Glier, Artes amandi. Untersuchungen zu Geschichte, Überlieferung und Typologie der deutschen Minnereden (MTU 34), München 1971, S. 252-256.John A. Asher, Der übele Gêrhart. Einige Bemerkungen zu den von Gabriel Sattler geschriebenen Handschriften, in: Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag, hg. von Herbert Backes (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 94; Sonderheft), Tübingen 1972, S. 416-427, hier S. 418.Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textbd. S. 44, Tafelbd. S. 349 (Abb. 513).Ingeborg Glier, 'Von einer Amme', in: 2VL 1 (1978), Sp. 331f.Ingeborg Glier, 'Die Jagd', in: 2VL 4 (1983), Sp. 466f.Ingeborg Glier, 'Minnegespräch', in: 2VL 6 (1987), Sp. 574f., hier Sp. 574.Ingeborg Glier, 'Minneklage' II, in: 2VL 6 (1987), Sp. 578f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1005f.Michael Mareiner (Hg.), Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Wiener Handschrift 2796 und der Heidelberger Handschrift Pal. germ. 348, hg., übersetzt und untersucht von M. M., Bd. 1: "Von einem Schatz". Eine mittelhochdeutsche Minneallegorie. Edition und Übersetzung (Europäische Hochschulschriften I,1058), Bern u.a. 1988.Hans-Joachim Ziegeler, 'Von einem Schatz', in: 2VL 8 (1992), Sp. 606f.Ingeborg Glier, 'Der Weg zur Burg der Tugenden', in: 2VL 10 (1999), Sp. 784f.Wolfgang Achnitz, Die poeten und alten historien hat er gewist. Die Bibliothek des Johann Werner von Zimmern als Paradigma der Literaturgeschichtsschreibung, in: Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von Nine Miedema und Rudolf Suntrup, Frankfurt a.M. u.a. 2003, S. 315-333, hier S. 327.Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 135 (Wi4).Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 62 (Anm. 35, 36).manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|