Handschriftenbeschreibung 4343
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 17 | Codex | I + 142 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-137r = Johannes von Zazenhausen: 'Passionshistorie' Bl. 137v-139r = Zwei Mariengebete Bl. 139v = Gebetsanfang [Nachtrag des 16. Jh.s] Bl. 140r-141v = leer Bl. 142r/v = Geistliches Lied |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 148 mm |
| Schriftraum | 135-145 x 80-85 mm (Bl. 142r: 180 x 120 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19-23 (Text I); 16 (Text II); 28 (Text III) |
| Besonderheiten | Besitzeintrag im Vorderdeckel: gehort gen Kyrchen zu gebrüch schwester Madalenen von Öttingen eptysin daselbs, ist geweßen fraw Agneßen von Werdenberg ir mutter selg |
| Entstehungszeit | 1. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 285) |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 286) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) [unter Maihingen] |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| März 2024 |

