Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4409

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 757, Bl. 50Fragment1 Doppelblatt, bei welchem die Heftspuren in der Mitte noch erkennbar sind

Inhalt 

'Schule der Minne' I

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößeca. 298 x 105 mm
Schriftraumca. 280 x 85 mm
Spaltenzahl1 [s.u. Erg. Hinweis]
Zeilenzahl47-50
BesonderheitenVorbesitz: Karl Hartwig Gregor von Meusebach
EntstehungszeitEnde (?) 14. Jh. (Rheinheimer S. 244)
Schreibspracheostmd. (schles.?) (Rheinheimer S. 244)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 108. [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 215.
  • Melitta Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 144), Göppingen 1975, S. 244.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 28 (Be7).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisEntgegen den Angaben bei Degering und Brandis handelt es sich nicht um ein Blatt sondern um ein Doppelblatt aus einer Schmalfolio-Handschrift.
Mitteilungen von Sophie Neumann, Sine Nomine
Melitta Rheinheimer (Berlin), sw, Juli 2025