Handschriftenbeschreibung 4467
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgq 188 | Codex | 287 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1v-2r = Register Bl. 3r-11v = Konrad von Würzburg: 'Alexius' (Prosaauflösung) (B) Bl. 66v-72r = 'Verena' (Prosalegende) Bl. 92v-94v = 'Pelagia' (Prosalegenden) Bl. 218r-287v = 'Elsässische Legenda aurea' (Auswahl) (B4), darin: Bl. 127v-133v = 'Caecilia' (Prosalegenden) (1) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 212 x 142 mm |
| Schriftraum | 152-191 x 90-123 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-29 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Palmer S. 160); um 1430/40 (Kunze Sp. 244) |
| Schreibsprache | unterelsäss. (Palmer S. 160) |
| Schreibort | Straßburg, Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis (Kunze Sp. 244) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1937) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, November 2024 |

