Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4500

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 730Codex243 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-7r = Kalender
Bl. 7v = Besitzvermerk für das Dominikanerinnenkloster in Augsburg
Bl. 8r-66v = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung) (B2)
Bl. 67r-68v = leer
Bl. 69r-85v = Nikolaus von Kues: 'Vaterunser-Predigt' (I) = Sermo XXIV (1441) (B)
Bl. 86r-90v = leer
Bl. 91r-138r = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'
Bl. 138v = leer
Bl. 139r-205r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (n)
Bl. 205v-231v = Elisabeth von Kirchberg: 'Irmegard-Vita' (B) [Spätfassung]
Bl. 232r = Osterhymnus, lat.
Bl. 232v-240r = leer
Bl. 243v-244r = Mystische Sprüche
Bl. 244v = 'Aus gotes herzen ein wort entsprang'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212 x 153 mm
Schriftraum148-169 x 102-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-31
BesonderheitenVon drei Händen: A = Bl. 1r-7r, 205v-244v (Schwester Elisabeth); B = Bl. 8r-85v; C = Bl. 91r-205r
Entstehungszeit1451 (Bl. 66v), 1471 (Bl. 205r), 1473 (Bl. 7r) und 1474 (Bl. 231v)
Schreibspracheschwäb. (Schnell S. 156)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Antiquar Wilhelm Birett, XI. Verzeichniss von 250 verschiedenen Manuscripten auf Pergament und Papier aus dem Mittelalter und den folgenden Jahrhunderten [---], welche am 28. Mai 1833 und den folgenden Tagen [...] versteigert werden, Augsburg 1833, S. 67 (Nr. CVII). [online]
  • Katalog der nachgelassenen Bibliotheken der Gebrüder Christ. und Clemens Brentano, welche Dienstag den 5. April 1853 [...] bei J. M. Heberle in Köln öffentlich versteigert [...] werden, Köln 1853, S. 2f. (Nr. 7). [online]
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit, 3. Ausgabe. Nebst einem Anhange: In dulci iubilo, nun singet und seid froh. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Poesie, Hannover 1861 (Nachdruck Hildesheim 1965), S. 101f. (Nr. 29, mit Abdruck von Bl. 244v). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 127. [online]
  • Josef Koch und Hans Teske (Hg.), Cusanus-Texte. I. Predigten. 6. Die Auslegung des Vaterunsers in vier Predigten (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Jg. 1938/39, 4. Abhandlung), Heidelberg 1940, S. 24-90 (ohne diese Hs.). [online]
  • Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau (Hermaea N.F. 7), Tübingen 1960, S. 93-95 (Nr. 28).
  • Rainer Rudolf, Thomas Peuntner. Leben und Werk eines Wiener Burgpfarrers, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 4 (1963), S. 1-19, hier S. 11 (Anm. 41) (unzutreffend als Textzeuge von Peuntners 'Betrachtungen über das Vaterunser' genannt).
  • Johannes Janota, Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter (MTU 23), München 1968, S. 94 (mit Anm. 402, 403) (zu Bl. 244v).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 226f. (zu Bl. 244v). [online]
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 241 (Erstidentifizierung der 'Vaterunser-Predigt' des Nikolaus von Kues).
  • Siegfried Ringler, Elisabeth von Kirchberg, in: 2VL 2 (1980), Sp. 479-482 + 2VL 11 (2004), Sp. 403, hier Bd. 2, Sp. 479.
  • Siegfried Ringler, Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen und Studien (MTU 72), München 1980, bes. S. 93.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, bes. S. 13 (hier noch unzutreffend auf der Grundlage von Rudolf [1963] als Textzeuge von Thomas Peuntners 'Betrachtung über das Vaterunser' genannt), 155f.
  • Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 1: Aachen - Kochel (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I,1), München 1989, S. 44 (statt "2° 730" lies "4° 730"). [online]
  • Wolfgang Jungandreas, Textus critice editus, in: Nicolai de Cusa opera omnia iussu et auctoritate Academiae Litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita, Bd. 16: Sermones I (1430-1441), hg. von Rudolf Haubst u.a., Hamburg 1991, Sermo XXIV: S. LXIX, 384-445, hier S. 384, 444 (Identifizierung der 'Vaterunser-Predigt' des Nikolaus von Kues, jedoch ohne Kenntnis von Adam [1976]).
  • Kurt Ruh, Die Vaterunser-Erklärung des Nikolaus von Kues in ripuarischer Überlieferung, in: ZfdA 124 (1995), S. 163-170, hier S. 169f.
  • Susanne Bürkle, Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts (Bibliotheca Germanica 38), Tübingen/Basel 1999, S. 333.
  • Kurt Gärtner, Die Vaterunserpredigt des Nikolaus von Kues, in: Nikolaus von Kues als Prediger, hg. von Klaus Reinhardt und Harald Schwaetzer (Philosophie interdisziplinär 11), Regensburg 2004, S. 45-59, hier bes. S. 52ff.
  • Sabine Jansen, Die Texte des Kirchberg-Corpus'. Überlieferung und Textgeschichte vom 15. bis zum 19. Jahrhundert (Diss. Köln 2002), Köln 2005, S. 61-63. [online]
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, bes. S. 35, 425f. und 582 (Reg.).
  • Kurt Gärtner, Die deutsche Vaterunser-Erklärung des Nikolaus von Kues - mit den Augen Eckharts gelesen, in: Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, hg. von Harald Schwaetzer und Georg Steer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 4), Stuttgart 2011, S. 121-132.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1935)
Ergänzender HinweisZu den Brentanos als Vorbesitzer vgl. Klaus Graf in Archivalia (11.11.2011).
Mitteilungen von Regina Cermann, Klaus Graf, Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München), August 2016