Handschriftenbeschreibung 4517
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgq 1106 | Codex | 33 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Signatur und Berliner Besitzerstempel Bl. 1v = Theologische Notate, lat. Bl. 2ra-4vb = 'Tabula confessionis', lat. Bl. 5ra-29rb = Johannes Kotmann: 'Vocabularius optimus' (Be1) Bl. 29va-30vb = 'Composita verborum' Bl. 31r = leer Bl. 31va-33rb = Deponentien nach Synonymen geordnet, lat. Bl. 33v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 198 x 144 mm |
| Schriftraum | 173-180 x 110 mm |
| Zeilenzahl | 31-37 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Degering S. 186, Bremer/Ridder S. 11) |
| Schreibsprache | westschwäb. (Bremer/Ridder S. 11) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mai 2009 |
|---|

