Handschriftenbeschreibung 4554
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgq 1899
| Codex | 161 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-111r = Hermann von Sachsenheim: 'Die Mörin' Bl. 111v = leer Bl. 112r-118r = 'Das Zauberkraut' Bl. 118v = leer Bl. 119r-144v = Hermann von Sachsenheim: 'Der Spiegel' Bl. 145r-151r = Hermann von Sachsenheim: 'Die Grasmetze' Bl. 151v-161r = 'Von zwayen gespilen' Bl. 161v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 194 x 145 mm | ||
| Schriftraum | ca. 150 x 90 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 27-28 | ||
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||
| Entstehungszeit | 1496 (Bl. 161r) | ||
| Schreibsprache | md. (vgl. Becker) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Eduard Brodführer (1915); Gerhard Ramlow (1931) [jeweils unter Wernigerode, Fürstl. Stolbergische Bibl., Cod. Zb 15] |
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift war verschollen, wurde durch Tilo Brandis wiederentdeckt und Schlosser erst 1974 während der Drucklegung seiner Ausgabe der 'Mörin' mitgeteilt (vgl. Schlosser S. 15-17, 251-253). Es wurden daher von Martin und Schlosser keine Siglen für die hierin enthaltenen Texte vergeben. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| trk, September 2024 |

