Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4579

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., mgo 287,IIFragment1 Blatt
[b]München, Staatsbibl., Cgm 811Codex74 Blätter

Inhalt 

'Liederbuch des Jakob Kebicz'; darin u.a.:
Bl. 1r-13v = 'Laurin' (L8) [= a + b]
Bl. 18r-19v = 'Ritter und Bauer' [= b]
Bl. 21r-v = Stefan Veltsperger: 'Wolf und Pfaffe' [= b]
Bl. 25r-v = Heinrich der Teichner: Gedichte
Bl. 26r, 47r-47ar, 53r-56v, 58r-72v = Muskatblut: Lieder 
Bl. 26v-28r = Konrad Öttinger: 'Aufruf wider die Hussiten'
Bl. 29v-33r = Neidhart: Lieder [= k]
Bl. 36v-39v = Vom Pfennig
Bl. 42r-43r = u.a. Freidank [= b]
Bl. 43r-44r = u.a. Freidank [= b]
Bl. 48v-49r = 'Von dem üblen Weib' III [= b]
Bl. 49v-51v = Regenbogens Sterbelied

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße148 x 100 mm
Schriftraum110-125 x 61-85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-28
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenBl. 15v, 21r, 26r mit gotischer Notation
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Schneider [1984] S. 420)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider [1984] S. 421)
Schreibernennung
Jakob Käbitz

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex [b]
  • Schneider (1994) Abb. 256-257 [= Bl. 46r, 47ar]
  • Ehlert S. 66f. [= Bl. 35v-36r] (Teilfaksimile in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 97. [online]
  • Michael Curschmann, Kebicz, Jakob, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1087-1090 + 2VL 11 (2004), Sp. 834f.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 205f.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 420-429. [online]
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 49 und Abb. 256-257.
  • Bertrand Michael Buchmann, Daz jemant singet oder sait ... Das volkstümliche Lied als Quelle zur Mentalitätengeschichte des Mittelalters, Frankfurt a.M. u.a. 1995, S. 108-113 (zu Bl. 18r-19v), S. 163-170 (zu Bl. 26v-28r).
  • Frieder Schanze, 'Von dem üblen Weib' III, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1211.
  • Trude Ehlert (Hg.), Münchner Kochbuchhandschriften aus dem 15. Jahrhundert. Cgm 349, 384, 467, 725, 811 und Clm 15632, Frankfurt a.M. 1999, S. 220-227.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 146f.
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 22.
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen (Salzburger Neidhart-Edition 3), Berlin/New York 2007, S. 527.
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Esther Vollmer-Eicken (Hg.), Laurin, Teilbd. I: Einleitung, Ältere Vulgatversion, 'Walberan'; Teilbd. II: 'Preßburger Laurin', 'Dresdner Laurin', Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6/I-II), Berlin/Boston 2011, Teilbd. I, S. XXIII-XXV.
  • Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021, S. 9.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] Heinrich Niewöhner (1930)
Mitteilungen von Klaus Graf, Helmut W. Klug, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
cg, Teresa Reinhild Küppers, Juni 2022