Handschriftenbeschreibung 4627
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. qu. 314 | Fragment | 10 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-2; II: Bl. 3-6; III: Bl. 7-8; IV: Bl. 9-10) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Bl. 1r-2v = Ostmd. 'Cato' (O-Ber5) Bl. 3r-6v = Ostmd. 'Cato' (O-Ber6) Bl. 7r-8v = Ostmd. 'Cato' (O-Ber7) Bl. 9r-10v = Ostmd. 'Cato' (O-Ber8) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | I: [205] x [155] mm; II: [220] x [140] mm; III: [185] x [150] mm; IV: [200] x [155] mm |
Schriftraum | I: [155] x [110] mm; II: [185] x [110] mm; III: [160] x [125] mm; IV: [180] x [115] mm |
Spaltenzahl | I-IV: 1 |
Zeilenzahl | I: [28]; II: [32]; III-IV: [30] |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | IV: mehrfarbige Initialen und Lombarden |
Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Schipke S. 364) |
Schreibsprache | ostmd. (Baldzuhn [2009] S. 959) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Die Mappe enthält Fragmente aus vier verschiedenen Handschriften. Die Beschreibung basiert auf einer Autopsie durch Sophie Neumann im August 2025. |
Mitteilungen von Sophie Neumann |
---|
Christine Glaßner (Wien); sw, August 2025 |