Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4645

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Cincinnati (Ohio), University Libr., Ms. 32Codex226 Blätter

Inhalt 

'Elsässische Legenda aurea' (Winterteil) (C1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße270 [!] x 200 mm
Schriftraumca. 210 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl28-35
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Richert S. 156); 15. Jh. (Williams-Krapp S. 40)
Schreibsprachealem. (Richert S. 156); südalem. (Williams-Krapp S. 40)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Karl & Faber. Auktion 45 (19.-20. November 1953): Illumin. Handschriften, Bücher, Autographen, München 1953, S. 5 (Nr. 10).
  • Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Elsässische Legenda aurea', Bd. I: Das Normalcorpus (Texte und Textgeschichte 3), Tübingen 1980 (ohne diese Hs.).
  • Hans-Georg Richert, Rezension zu: Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Elsässische Legenda aurea', Bd. I: Das Normalcorpus (Texte und Textgeschichte 3), Tübingen 1980, in: Colloquia Germanica 15 (1982), S. 155-157, hier S. 156 [Druckfehler bei der Größenangabe].
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 40 (Sigle C1).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Handschrift wurde 1954 von der University Library Cincinnati (Ohio) erworben. Eintrag zur Handschrift im Katalog der Bibliothek
Mitteilungen von Sine Nomine
Karin Zimmermann, September 2021