Handschriftenbeschreibung 4697
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 708 (349) | Codex | 168 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt) | 
Inhalt
| Bl. 1r-118v = 'Einsiedeln-Zürcher Lektionar' Bl. 122r-164r = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' Bl. 164r-v = Mariengebet Bl. 166r-168r = Predigtfragmente Bl. 168r-169r = 'Zwölf goldene Freitage' (teilweise von späterer Hand doppelt eingetragen) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 280 x 210 mm | 
| Schriftraum | I: 190-200 x 125-130 mm; II: 215-235 x 150-160 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | I: 25-27; II: 37-41 | 
| Entstehungszeit | 1471 (vgl. Bl. 118v, 164r) | 
| Schreibsprache | alem. (Hofmann S. 189) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | von Scarpatetti 1983, Abbildungsband, S. 210 (Nr. 488-489) [= Bl. 1r, 122r, s/w] (Ausschnitte) [Quelle] | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | P. Gabriel Meier (1907) | 
| Mitteilungen von Sergey Ivanov | 
|---|
| Jürgen Wolf / cb, Juli 2023 | 
 
                    	 
		
