Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4700

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Eisenach, Kreisarchiv, Abt. Stadtarchiv Hs. 3 -0/2Codex257 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-257v = Johannes Purgoldt: 'Eisenacher Rechtsbuch' (E)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße320 x 204 mm
Spaltenzahl1- 2
Zeilenzahl29-34
EntstehungszeitAnfang 16. Jh. (etwa 1503/1504) (Oppitz S. 484)
Schreibsprachethür. und lat. (Roth S. 462)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Peter Rondi (Bearb.), Eisenacher Rechtsbuch  (Germanenrechte N.F., Abteilung Stadtrechtsbücher 3), Weimar 1950, S. XIV, XXIIf.
  • Volker Honemann, Purgoldt, Johannes, in: 2VL 7 (1989), Sp. 917f.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 484 (Nr. 474).
  • Volker Honemann, Das Bild der Gerechtigkeit im Rechtsbuch des Johannes Rothe / Johannes Purgoldt und seine Tradition, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden, Berlin/New York 2009, S. 469-479. [online]
  • Gunhild Roth, Das 'Rechtsbuch des Johannes Purgoldt' und seine Reimvorreden, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden, Berlin/New York 2009, S. 451-468. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Luise Czajkowski
sw, Januar 2022