Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4760

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Frauenfeld, Kantonsbibl., Cod. Y 74CodexII + 162 Seiten

Inhalt 

S. 1-104 = 'St. Katharinentaler Schwesternbuch' (früher 'Dießenhofener Schwesternbuch') (F1)
S. 117-154 = 'St. Katharinentaler Liedersammlung'
S. 125b-127a = 'Ach ewig wort nv gib mir rät'
S. 134a-b = 'Besitze icht behalte icht'
S. 136a-137a = 'Der götlich mey mit siner wise'
S. 145ab = Stolle (Der Alte Stolle)
S. 154b-162 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 140-153 mm
Entstehungszeitum 1424 (?) bzw. wohl noch 1. Drittel 15. Jh.
Schreibsprachenordostschweiz. (Meyer [1995] S. 7)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Katalog der Thurgauischen Kantonsbibliothek, 1886, Frauenfeld 1887, S. 152. [online]
  • Albert Bruckner (Hg.), Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. X: Schreibschulen der Diözese Konstanz (Thurgau, Solothurn, Klein-Basel, Bern), Genf 1964, Tafel XX.
  • Klaus Grubmüller, 'Dießenhofener Schwesternbuch', in: 2VL 2 (1980), Sp. 93-95 + 2VL 11 (2004), Sp. 352, hier Bd. 2, Sp. 93.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, Bd. 5: Katalog der Texte. Älterer Teil Q-Z, bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger, Tübingen 1991, S. 225, 281.
  • Gisela Kornrumpf, Stolle (Der Alte Stolle), in: 2VL 9 (1995), Sp. 356-359, hier Sp. 356.
  • Ruth Meyer, Das 'St. Katharinentaler Schwesternbuch'. Untersuchung, Edition, Kommentar (MTU 104), Tübingen 1995, S. 6-9 (Beschreibung der Hs.), S. 97-140 und 150-154 (Edition der Viten Nr. 1-53 und *54 nach dieser Hs.).
  • Ruth Meyer, Die 'St. Katharinentaler Liedersammlung'. Zu Gehalt und Funktion einer bislang unbeachteten Sammlung geistlicher Lieder des 15. jahrhunderts, in: Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991, hg. von Cyril Edwards, Ernst Hellgardt und Norbert H. Ott, Tübingen 1996, S. 295-307.
  • Gisela Kornrumpf, 'St. Katharinentaler Liedersammlung', in: 2VL 11 (2004), Sp. 832-834.
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, bes. S. 39f., 422, 427, 430 und 582 (Reg.).
  • Volker Zapf, Stolle und die Alment. Einführung - Edition - Kommentar (Nova Mediaevalia 7), Göttingen 2010, S. 37.
  • Almut Suerbaum, Es kommt ein Schiff, geladen. Mouvance in mystischen Liedern aus Straßburg, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 99-116, hier S. 102f.
  • Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, S. 74f. (mit Anm. 201), 241.
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections. Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Handschrift stammt aus dem Kloster Katharinental bei Diessenhofen
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
sw, März 2022