Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4800

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gießen, Universitätsbibl., Hs. 232CodexNoch I + 173 Blätter

Inhalt 

'Elsässisches Trojabuch' (Gi1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum180-190 x 130-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl20-27
Besonderheiten96 kolorierte Federzeichnungen; Vorbesitzer der Handschrift: Raimund Krafft von Delmensingen; weiterer Vorbesitzer der Handschrift: Zacharias Conrad von Uffenbach
Entstehungszeit1417 (vgl. Bl. 173vb)
Schreibspracheniederalem./elsäss. (Seelbach), oberrhein. (wohl elsäss.) (Witzel S. XLV), alem. (Alfen/Fochler/Lienert S. 52)
Schreibortelsässische Buchwerkstatt von 1418 (Witzerl S. LXIV, Alfen/Fochler/Lienert S. 52)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Nitsche Abb. 115-117 [= Bl. 166v, 168r, 171v]
  • Schneider S. 14 [= Bl. 1r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Johann Valentin Adrian, Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, Frankfurt a.M. 1840, S. 76 (Nr. CCXXXII). [online]
  • Karin Schneider, Der 'Trojanische Krieg' im späten Mittelalter. Deutsche Trojaromane des 15. Jahrhunderts (Philologische Studien und Quellen 40), Berlin 1968, S. 73.
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 52.
  • Christoph Witzel (Hg.), Das Elsässische Trojabuch ('Buch von Troja I') (Wissensliteratur im Mittelalter 21), Wiesbaden 1995, S. XLIV-LII.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 42-44 (Nr. I.26).
  • Barbara Nitsche, Konzeptionen mehrfacher Autorschaft in altfranzösischen und mittelhochdeutschen illuminierten Trojaroman-Handschriften, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 93-113 mit Abb. 31-35, 102-117, hier S. 109-111 und Abb. 115-117.
  • Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 139.
  • Olaf Schneider, Das Gießener Troja-Buch - der zerlesene Bestseller, in: Uniforum. Zeitung der Justus-Liebig-Universität Gießen 23 (2010), Nr. 2, S. 14. [online]
  • Diebold Lauber Digital [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungLudwig Denecke (1936)
Ergänzender HinweisDer Hauptschreiber der Handschrift ist identisch mit der ersten Hand aus Heidelberg, UB, cpg 371 (vgl. Seelbach).
Mitteilungen von Sine Nomine, Teresa Traupe, Anja Voeste
Lara Schwanitz, September 2023