Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4830

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Graz, Universitätsbibl., Ms. 854Codex283 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-5r = 'Modus latinitatis', lat.
Bl. 27r-38r = 'Grammatellus', lat. (mit Randscholien und teilweiser dt. Interlinearübersetzung)
Bl. 201r-221r = 'Cato' (Obd./md. Gesamtübersetzung) (G-Gra)
Bl. 222r-229r = Regimen sanitatis Salernitanum', lat. (mit Interlinearglossen und deutscher Übersetzung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 160 mm
BesonderheitenSchreiber von Bl. 201r-229r: Johannes Mauerschwanger de Müldorff(vgl. Bl. 221r u. 229r)
Entstehungszeit1486-88 (Baldzuhn [2009] S. 949)
Schreibsprachebair.-österr. (Baldzuhn [2009] S. 949)
SchreibortSt. Lambrecht, Benediktinerstift (?) (Baldzuhn [2009] S. 949)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 201r, Bl. 201v, Bl. 202r, Bl. 220v, Bl. 221r]
  • Mairold Tafelbd. Abb. 323 [= Bl. 134v] und 325 [= Bl. 221r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 2 (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 2), Wien 1956, S. 80f. [online]
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 3: Nachträge und Register zusammengestellt von Maria Mairold (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 3), Wien 1967, S. 80. [online]
  • Maria Mairold, Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Graz bis zum Jahre 1600, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich VI), Wien 1979, Textbd. S. 88f.; Tafelbd. Abb. 323 und 325.
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 230.
  • Dagmar Bodemann und Klaus Grubmüller, Schriftliche Anleitung zu mündlicher Kommunikation: die Schülergesprächsbüchlein des späten Mittelalters, in: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen, hg. von Hagen Keller, Klaus Grubmüller und Nikolaus Staubach (Münstersche Mittelalter-Schriften 65), München 1992, S. 177-193, hier S. 185, 189 (Nr. 5) u. 190 (Nr. 7.3). [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 949f. u. 1074 (Reg.).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Grazer Internet-Katalog [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Online-Katalog "Datierte Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich". [online]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), August 2017