Handschriftenbeschreibung 4851
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Quedl. Cod. 144 
 | Codex | I + 140 Blätter | 
Inhalt
| Bl. Ir-v?, 110v = leer Bl. 1r-67v = 'Des Engels Unterweisungen' Bl. 67v-102v = 'Jesu Unterweisungen' Bl. 103r = Schreibervers, -notiz / Federprobe Bl. 103v-110r = Pseudo-Augustinus: Psalter Bl. 111r-114r = Pseudo-Augustinus: Gebete Bl. 114v-118r = 'Die sechs Klagen unseres Herrn' Bl. 118r-119r, 120v-122v, 123r-v, 124v-140v = Gebet(e) Bl. 119r-120v = Der Messe Tugend nach Gregorius Bl. 122v-123r = 7 Ave Maria mit 7 Ermahnungen Bl. 123v-124r = 'O du uzvliezender brunne' ('Worte') | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 140 x 100 mm | ||
| Schriftraum | 100-105 x 60-65 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 18-23 | ||
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||
| Besonderheiten | nach Bl. 95 ein Blatt herausgeschnitten (Düning S. 20), sowie nach Bl. 124 zwei Blätter (Borchling S. 246) | ||
| Entstehungszeit | 1409 (Bl. 102v), 15. Jh. (Fliege S. 273) | ||
| Schreibsprache | nd., ostfäl. (Bl. 1r-102v) (Fliege S. 274) | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Michael Krug | 
|---|
| mt, Februar 2025 | 
 
                    	 
		
