Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4896

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 149CodexI*-4* + 339 Blätter + 3**

Inhalt 

Bl. I*r-4*v, 108v-109v, 114v-115r, 225v-227v, 245v, 1**r-3**v = leer
Bl. 1*r = Angaben zur Blattfolge (Ende 19. Jh.)
Bl. I*v = Angaben zur Handschrift (20. Jh.)
Bl. 1ra-108rb = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung c) (H)
Bl. 110ra-339vb = Martin von Troppau: Chronik, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße360 x 283 mm
Schriftraum270-275 x 170-175 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30-39
BesonderheitenBlattfolge gestört (Bl. 1ra-108rb), berichtigte Reihenfolge vgl. Zimmermann S. 328. Aus der Werkstatt von Diebold Lauber in Hagenau (ebd.). Die Handschrift enthält insgesamt 117 ganzseitige kolorierte Illustrationen (Mittler/Werner S. 92).
Entstehungszeitum 1450 (Zimmermann S. 327)
Schreibspracheniederalem. (Zimmermann S. 328)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Der Codex Manesse S. 149 (Abb. 57) [= Bl. 12v]
  • Roland Abb. 6a [= Bl. 59r], Abb. 8a [= Bl. 75r]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 38 (Nr. 91). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Jakob Schmitz, Die ältesten Fassungen des deutschen Romans von den sieben weisen Meistern, Diss. Greifswald 1904, S. 10 (Nr. 6). [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 43-45. [online]
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 90-93 (Nr. 17-18).
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 58-61 (Nr. I.39).
  • Detlef Roth, Überlieferungskontexte als Zugang zu mittelalterlichen Texten am Beispiel der 'Sieben weisen Meister', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 359-382, hier S. 370.
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 327-330. [online]
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 140.
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 149f. (Nr. IV.13) [Margit Krenn]. [online]
  • Martin Roland, Was die Illustrationen zu Eberhard Windecks Sigismundbuch präsentieren, was man dahinter lesen kann und was verborgen bleibt, in: Kaiser Sigismund (1368-1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen, hg. von Karel Hruza und Alexandra Kaar, Wien/Köln/Weimar 2012, S. 449-465 mit Tafel I-XX, hier S. 458, Anm. 43; Abb. 6a und 8a. [online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Ergänzender HinweisDie Handschrift beinhaltet Fragmente, die als Falz dienten, darunter Bruder Bertholds 'Rechtssumme' (Zimmermann S. 330). Fehlerhafte Foliierung des 17. Jh.s (vgl. ebd. S. 328).
Mitteilungen von Sine Nomine
mt, Januar 2023