Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4898

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 152Codex337 Blätter

Inhalt 

Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: 'Herpin' (C)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße297 x 198 mm
Schriftraum205-210 x 115-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-36
Besonderheiten260 drittel- bis halbseitige gerahmte Federzeichnungen aus der Werkstatt des Ludwig Henfflin (Zimmermann S. 333).
Entstehungszeitum 1475 (Zimmermann S. 332)
Schreibspracheniederalem. (Zimmermann S. 333)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Der Codex Manesse S. 141 (Abb. 52) [= Bl. 65v]
  • Wegener S. 82 (Abb. 73) [= Bl. 154v]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 39 (Nr. 93). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 81-83 mit Abb. 73. [online]
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 332f. [online]
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 481.
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 141f. (Nr. IV.6) [Karin Zimmermann]. [online]
  • "Mit schönen figuren". Buchkunst im deutschen Südwesten. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, hg. von Maria Effinger und Kerstin Losert, mit Beiträgen von Margit Krenn, Wolfgang Metzger und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 15), Heidelberg 2014, S. 72-74 (Nr. I.23) [Margit Krenn] (mit Abb. 38). [online]
  • Bernd Bastert (Hg.), Herzog Herpin. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos, hg. unter Mitarbeit von Bianca Häberlein, Lina Herz und Rabea Kohnen (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 51), Berlin 2014, S. XVIII.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 6,5 (Heiltumsbücher - 'Herzog Ernst'), München 2015, S. 408f. (Nr. 55.0.2) und Tafel 55.I. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Ute von Bloh und Bernd Bastert unter Mitarbeit von Lina Herz und Silke Winst, Loher und Maller / Herzog Herpin. Kommentar und Erschließung (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 55), Berlin 2017, S. 243-245, 294-310, 403.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisSchreiberidentität mit Cpg 142 (Schreiber D) (vgl. Zimmermann S. 332). Bei der Hs. handelt es sich um eine Auftragsarbeit für Margarete von Savoyen (vgl. Zimmermann S. 333). Provenienz: Ältere Schlossbibliothek, verzeichnet 1556/59 (vgl. Zimmermann S. 333).
Mitteilungen von Sine Nomine
ddw, Februar 2020