Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4927

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 357CodexI + 45 + I Blätter

Inhalt 

'Heidelberger Liederhandschrift A', darin u.a.:

[u.a. Albrecht von Johannsdorf: Lyrik, Dietmar von Aist, Gedrut, Gottfried von Straßburg, Günther von dem Forste, Heinrich von Morungen, Heinrich von Rugge, Hartmann von Aue, Heinrich von Veldeke, Markgraf von Hohenburg, Der Kol von Niunzen, Leuthold von Seven, Neidhart, Niune, Otto von Botenlauben, Reinmar der Alte, Reinmar der Fiedler, Reinmar von Zweter, Rubin, Graf Rudolf von Fenis-Neuenburg, Rudolf von Rotenburg, Ulrich von Liechtenstein, Ulrich von Singenberg, Wachsmut von Künzingen, Walther von Mezze, Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße185 x 135 mm
Schriftraum142-150 x 105-107 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlmeist 40-41
StrophengestaltungStrophen z.T. abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheiten6 Hände (Miller/Zimmermann S. 208)
Entstehungszeit1270-1280, Nachträge bis 3. Viertel 14. Jh. (Miller/Zimmermann S. 208)
Schreibspracheniederalem. (Bl. 40r-45v: niederalem. mit stärkerem md. Einfluss) (Miller/Zimmermann S. 209)
SchreibortElsass, evtl. Straßburg (Miller/Zimmermann S. 209)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Wolf S. 502, Abb. 5 [Bl. 23r]
  • Die Staufer und Italien S. 216 [= Bl. 5v (in Farbe)]
  • Voetz S. 108 [= Bl. 32r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Die alte Heidelberger Liederhandschrift (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 9,3), Stuttgart 1844. [online] [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 105f. (Nr. 184). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 181.
  • Lothar Voetz, Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner, Heidelberg 1988, S. 224-274 mit S. 548-584, hier S. 232-234.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 175.
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 272.
  • Christoph Cormeau (Hg.), Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche, 14., völlig neubearb. Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns. Mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner, Berlin/New York 1996, S. XXIVf.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 208-229. [online]
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen (Salzburger Neidhart-Edition 3), Berlin/New York 2007, S. 498f.
  • Gisela Kornrumpf, Kleine Heidelberger Liederhandschrift, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 5, Berlin/New York 2009, S. 149f.
  • Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, hg. von Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Bd. 2: Objekte, Darmstadt 2010, S. 215f. [Karin Zimmermann].
  • Jürgen Wolf, Überlieferung, Handschriften. Ulrich von Liechtenstein im Buch, in: Ulrich von Liechtenstein. Leben - Zeit - Werk - Forschung, hg. von Sandra Linden und Christopher Young (De Gruyter Lexikon), Berlin/New York 2010, S. 487-514, hier S. 500-503.
  • Franz-Josef Holznagel, Die Lieder, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 83-143 mit Bd. II, S. 1388 (Abb. 3), hier Bd. 1, S. 84f.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 942.
  • Ulrike Zuckschwerdt, Bruder Wernher: Sangsprüche. Transliteriert, normalisiert, übersetzt und kommentiert (Hermaea N.F. 134), Berlin/Boston 2014, S. 6f.
  • Lothar Voetz, Codex Manesse. Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters, Darmstadt 2015, S. 106-109.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Jean Putmans
jw/nb/sw, März 2023