Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4929

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 362Codex226 Blätter

Inhalt 

Konrad Fleck: 'Flore und Blanscheflur' (H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße282 x 210 mm
Schriftraum180-190 x 80-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-23
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten36 [!] kolorierte Federzeichnungen; aus der Werkstatt des Diebold Lauber
Entstehungszeitum 1442-1444 (Miller/Zimmermann S. 238)
Schreibspracheniederalem. (Miller/Zimmermann S. 239); elsäss. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 518)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Wegener S. 34 [= Bl. 1v], S. 35 [= Bl. 2r]
  • Schäfer Abb. 3-9
  • Schlechter S. 156 (Abb. 10) [= Bl. 35r]
  • Saurma-Jeltsch S. 322 (Abb. 322) [= Bl. 204v]
  • Kat. dtspr.ill. Hss. Abb. 197-198 [= Bl. 26r, 35r]
  • Der Codex Manesse S. 168 (Abb. 67) [= Bl. 189v]
  • Roland Abb. 4b [= Bl. 1v, in Farbe], Abb. 5 [= Bl. 201v, in Farbe], Abb. 7a [= Bl. 99r, in Farbe], Abb. 8d [= Bl. 68r, in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Nebst einem meist beschreibenden Verzeichniß der im Jahr 1816 von dem Papst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften, Heidelberg 1817, S. 444. [online]
  • Emil Sommer (Hg.), Flore und Blanscheflur. Eine Erzählung von Konrad Fleck (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 12) Quedlinburg/Leipzig 1846, S. XXXVI. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 107f. (Nr. 189). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 34f. [online]
  • Peter Ganz, Fleck, Konrad, in: 2VL 2 (1980), Sp. 744-747 + 2VL 11 (2004), Sp. 446, hier Bd. 2, Sp. 744.
  • Verena Schäfer, Flore und Blancheflur. Epos und Volksbuch. Textversionen und die verschiedenen Illustrationen bis ins 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Illustration (tuduv-Studien 12), München 1984, S. 14-40, 192 und Abb. 3-9.
  • Brigitte Edrich-Porzberg, Studien zur Überlieferung und Rezeption von Hartmanns Erec (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 557), Göppingen 1994, S. 106f.
  • Armin Schlechter (Hg.), Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg I), Heidelberg 1999, S. 156 (Nr. A 29).
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 67-69 (Nr. I.45) und S. 322 (Abb. 322).
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 238-240. [online]
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 167-169 (Nr. IV.29) [Margit Krenn]. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/2 (Lfg. 5), München 2010, S. 517-519 (Nr. 40.1.2) [Christine Putzo] und Abb. 197-198. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Martin Roland, Was die Illustrationen zu Eberhard Windecks Sigismundbuch präsentieren, was man dahinter lesen kann und was verborgen bleibt, in: Kaiser Sigismund (1368-1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen, hg. von Karel Hruza und Alexandra Kaar, Wien/Köln/Weimar 2012, S. 449-465 mit Tafel I-XX, hier S. 458, Anm. 42; Abb. 4b; Abb. 5; Abb. 7a; Abb. 8d. [online]
  • Christine Putzo, Konrad Fleck, 'Flore und Blanscheflur'. Text und Untersuchungen (MTU 143), Berlin/München/Boston 2015, S. 102-112.
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Mitteilungen von Sine Nomine
April 2015