Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4954

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 693CodexNoch I + 41 + I Blätter

Inhalt 

Heinrich von Mügeln: Sangspruchdichtung (h); mit einem Anhang von Liedern anderer Autoren, u.a.:
Frauenlob [Bl. 27r-28r]
Der Kanzler [Bl. 29r-30r, 40r]
'Sibyllen Lied' (e) [Bl. 36v-39v]
Konrad Harder: 'Goldener Reien' [Bl. 40v-41r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößeca. 203 x 144 mm
Schriftraumca. 165 x 103 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-31
StrophengestaltungBl. 1v-29r, 36v-39r: Strophen abgesetzt
Bl. 29r-30r, 40r-41v: Strophen nicht abgesetzt
VersgestaltungBl. 1v-30r, 36v-41v: Verse nicht abgesetzt, aber meist durch Reimstriche getrennt
Bl. 30v-36r: Verse abgesetzt
Entstehungszeitum 1400 (Stackmann S. XLIX)
Schreibspracheschles. (Stackmann S. LIIf.)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Friedrich Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Nebst einem meist beschreibenden Verzeichniß der im Jahr 1816 von dem Papst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften, Heidelberg 1817, S. 521-523. [online]
  • Karl Julius Schröer, Die Dichtungen Heinrichs von Mügeln (Mogelîn) nach den Handschriften besprochen, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 55, Wien 1867, S. 451-520, hier S. 453 (Nr. 2), 493-499 (mit Abdruck der Strophenanfänge). [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 169-172 (Nr. 314). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Karl Stackmann (Hg.), Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21, Teilbd. 1: Einleitung, Text der Bücher I-IV (Deutsche Texte des Mittelalters 50), Berlin 1959, S. XLVIII-LVII.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 34-37, 183.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 177.
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 273.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671-848) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XII), Wiesbaden 2016, S. 61-66. [online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Daniel Könitz, Dezember 2016