Handschriftenbeschreibung 4954
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 693 | Codex | Noch I + 41 + I Blätter |
Inhalt
| Heinrich von Mügeln: Sangspruchdichtung (h); mit einem Anhang von Liedern anderer Autoren, u.a.: Bl. 27r-28r = Frauenlob Bl. 29r-30r, 40r = Der Kanzler Bl. 36v-39v = 'Sibyllen Lied' (e) Bl. 40v-41r = Konrad Harder: 'Goldener Reien' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 203 x 144 mm |
| Schriftraum | ca. 165 x 103 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22-31 |
| Strophengestaltung | Bl. 1v-29r, 36v-39r: Strophen abgesetzt Bl. 29r-30r, 40r-41v: Strophen nicht abgesetzt |
| Versgestaltung | Bl. 1v-30r, 36v-41v: Verse nicht abgesetzt, aber meist durch Reimstriche getrennt Bl. 30v-36r: Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | um 1400 (Stackmann S. XLIX) |
| Schreibsprache | schles. (Stackmann S. LIIf.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
| Daniel Könitz, Januar 2025 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

