Handschriftenbeschreibung 4989
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 132 | Codex | 383 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-177rb = Jakob Lantzenperger: Übersetzung der 'Expositio symboli' des Johannes Marienwerder Bl. 177v-178v = leer Bl. 179ra-214va = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' Bl. 309va-316vb = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' Bl. 342vb-380rb = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 313 x 217 mm |
| Schriftraum | 210-215 x 135 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | ca. 32-43 |
| Entstehungszeit | 1460 (Bl. 284va und 309rb) |
| Schreibsprache | tirol. (Neuhauser S. 94) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Oktober 2023 |

